Nichts stört einem beim Laufen mehr, als irgendwelche Kabel, die ständig um den Körper herumtanzen und sich überall verheddern, wenn man mal kurz nicht aufpasst. Auch bei anderen Sportarten stören Kabel nur und machen das Musik hören während dem Sport eher zu einer Belastung, als dass sie zum erhofften Motivationsschub führt. Wer es satt hat, während dem Sport mehr Zeit damit zu verbringen, verknotete Kabel wieder zu lösen anstatt effektiv Sport zu betreiben und dabei entspannt Musik zu hören, ist bei uns genau an der richtigen Stelle. Die Bluetooth Kopfhörer Sport Variante bietet nämlich endlich eine vernünftige Lösung für dieses Problem. Hier geht´s zu unserem Produktvergleich
Ohne Hilfe hätten wir unsere Webseite nicht erstellen können, deshalb ein großes Danke an Ramoser Webdesign für die große Hilfe.
▼ Hier sind unsere Top 3 Bluetooth Sport Kopfhörer aller 3 Bauarten (In Ear, On Ear und Over Ear) ▼
Um diese Frage beantworten zu können, musst du erst mal herausfinden, zu welcher Sport Kategorie du überhaupt zählst. Nicht jeder Bluetooth Kopfhörer passt zu jeder Sportart, einige sind besser für Ausdauer Sportler geeignet, andere hingegen werden von Kraftsportlern bevorzugt getragen, daher ist es wichtig, erstmal festzustellen, in welchen Bereich du hinein fällst. Wir haben für dich ermittelt, welcher kabellose Kopfhörer für welche Sportart am besten geeignet ist, hier der Überblick:
Zählst du zu den zahlreichen Läufern oder Ausdauersportlern, die ständig in Bewegung sind, müssen die kabellosen Kopfhörer für einen hohen Tragekomfort einiges aushalten. Grade beim Laufen sind Bluetooth Sport Kopfhörer einer hohen Belastung ausgesetzt und sollen dennoch einen permanent guten Halt bieten. Um einen Bügel kommt man hier nicht herum. Mit Bügelkopfhörer sind diejenigen gemeint, die nicht nur wie einfache In Ears ins Ohr gedrückt werden, sondern auch noch einen Bügel ums Ohr füren, für noch besseren halt. Ob du dich als Läufer/Ausdauersportler für einen On oder gar Over Ear Kopfhörer entscheidest, hängt vor allem von der Soundqualität ab, die du erwartest. Wir raten allen Läufern eindeutig zu einem hochwertigen kabellosen In Ear Sportkopfhörer, weitere Infos gibts hier.
Unsere Empfehlung ist eindeutig der Jaybird X2, einen besseren Sport In Ear wird man wohl kaum finden, Ausdauersportler und Läufer werden begeistert sein! Hier geht`s zum Jaybird X2
Für alle, die besonders viel Wert auf eine hohe Soundqualität legen, kommt natürlich auch ein großer Ohrmuschelkopfhörer mit Bügel in Frage, soweit dieser auch für sportliche Tätigkeiten gut geeignet ist und einen ausreichenden Halt bietet. Zu sagen ist hier allerdings, dass solche Kopfhörer meist ein gutes Stück schwerer sind als ihre leichten In Ear Artgenossen, wen das beim Ausdauersport jedoch nicht stört oder wem die In Ears unangenehm im Ohr erscheinen, dem raten wir, mal bei den On Ears und Over Ears vorbeizuschauen. Außerdem interessant für Jogger: Zur Laufkontrolle bietet es sich an einen Schrittzähler zu verwenden. Mit diesem kann man seine Leistung und seinen Fortschritt nämlich genauestens tracken.
Fällst du in die Kategorie Kraftsportler/Gewichtheber, die sich hauptsächlich im Gym aufhalten, unter anderem an der Hantelbank, Kraftstation oder anderen Fitnessgreräten trainieren und mit Ausdauersport nicht sonderlich viel zu schaffen haben, können wir dir ganz eindeutig einen unserer Over Ears bzw. On Ears empfehlen. Da der Bluetooth Kopfhörer hier, anders als bei Läufern, keinen Schlägen usw. ausgesetzt ist, muss er zwar trotzdem gut halten, aber mehr auch nicht. Hier sind andere Dinge wie eine hervorragende Soundqualität und guter Tragekomfort viel wichtiger. In diesem Fall ist ein großer, kabelloser Ormuschelkopfhörer eindeutig die bessere Wahl, dieser schirmt einen perfekt von der Außenwelt ab und sorgt mit einer guten Klangqualität und satten Bässen für einen ausgezeichneten Fokus im Krafttraining und genau das will man als Lifter ja auch erreichen. Ob man sich hier für On Ears oder Over Ears, die die ganze Ormuschel umschließen, entscheidet, hängt ganz von den persönlichen Vorlieben ab. Wir allerdings raten allen Kraftsportlern zu einem guten Over Ear Bluetooth Sport Kopfhörer zu greifen, diese Bauart liefert nämlich alles, was man sich als Lifter nur wünschen kann. Hier geht`s zu den Over Ears
Solltest du zu keiner der beiden oben genannten Sportkategorien zählen und ein Extremsportler/Freestyler, ein einfacher Gelegenheitssportler, oder mit deinen eigenen Geräten und Übungen Fit Daheim sein, musst du bei der Auswahl des richtigen Bluetooth Sport Kopfhörers vor allen Dingen darauf achten, wie sehr der kabellose Kopfhörer bei deiner Sportart belastet wird und was dir persönlich wichtig ist. Soll heißen, wenn der Kopfhörer durch die Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt ist, wie beispielsweise beim Laufen und du bei deiner Sportart besonders mobil und schnell sein musst, raten wir dir ganz eindeutig zu einem der In Ears, diese sind nämlich sehr leicht, bieten hohe Stabilität und sind vor allen Dingen mobil und vielseitig einsetzbar, weil sie so klein sind, hier erfährst du mehr
Ähnelt deine Sportart aber mehr einem Kraftsportler, findet beispielweise in einer Halle statt und die Kopfhörer sind dabei einer nicht sehr hohen Belastung ausgesetzt, wenn es um guten Halt geht, dann schau bei den On Ears und Over Ears vorbei. Gerade wenn dir guter Sound und hoher Tragekomfort sehr wichtig ist, sind diese kabellosen Kopfhörer eindeutig die richtige Wahl.
Fühlst du dich bisher immer noch nicht angesprochen, dann zählst du vielleicht am wahrscheinlichsten zu den Gelegenheitssportlern, die aus Zeitgründen weder mehrmals die Woche Sport betreiben können, noch eine überragende Klangqualität erwarten. Trotzdem möchtest du beim Sport entspannt Musik hören und dabei gut vom Alltagsstress abschalten können. In diesem Fall raten wir dir zu einem unserer unter 50€ Modelle, diese bieten nämlich genau das, was man als Gelegenheitssportler erwartet und sind günstig in der Anschaffung.
Unser Ziel ist es, dir eine kompetente Kaufberatung zu bieten und dir mit detailierten Ratgeberartikeln, Tests und strukturierten Toplisten genügend Informationen zur Verfügung zu stellen, damit du dich am Ende des Tages für den richten Bluetooth Sport Kopfhörer entscheidest, der genau auf deine Ansprüche zugeschnitten ist. Im Bereich Kopfhörer gibt es mittlerweile sehr viel unbrauchbaren „Krempel“ auf dem Markt, viele Leute lassen sich von solchen Produkten mit allerhand Versprechungen von Seiten der Hersteller blenden und sind anschließend unzufrieden mit ihrem Kauf. Die ganzen billigen kabellosen Kopfhörer von schlechter Qualität häufen sich somit zuhause immer weiter und werden der Reihe nach kaputt, dass kann einem nach einer Weile jeden Nerv rauben.
Kopfhörer ist nicht gleich Kopfhörer, soviel steht schon mal fest. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Bauarten, die nochmal untergliedert werden können (mit Bügel, ohne Bügel usw.). Zu welcher Bauart man greifen sollte, hängt in erster Linie von den persönlichen Vorlieben und von der Sportart, die man betreibt, ab. Manche Leute empfinden In Ears beispielsweise als unangenehm im Ohr, anderen hingegen sind On- und Over Ears zu schwer beim Sport. Um dir erstmal einen Überblick zu geben, um was es sich bei den Bauarten genau handelt, haben wir im Folgenden einen Überblick für dich erstellt:
Als In Ears werden alle Kopfhörer bezeichnet, die, ähnlich wie Ohrenstöpsel, in den Gehörgang gedrückt werden und dort festen Halt finden. Diese Bauform und Tragweise sorgt für eine sehr gute Abschirmung von äußeren Geräuschen und somit für einen klaren Klang mit guten Bässen. Weiters sind diese Funk Kopfhörer bekannt für einen festen Halt im Ohr, was ja grade beim Sport eine der wichtigsten Kriterien ist. In Ear Bluetooth Kopfhörer in der Sport Variante, wie du sie auch auf unserer Seite findest, haben meistens noch einen sogenannten Bügel. Dieser sitzt beim Tragen direkt hinter der Ohrmuschel und sorgt für einen noch besseren Halt beim Sport, nichts nervt beim Sport nämlich mehr, als Kopfhörer, die einem ständig aus dem Ohr fallen. Zu sagen ist bei dieser Bauart allerdings noch, dass manche Menschen diese Tragweise als unangenehm im Ohr empfinden, hier muss wohl jeder für sich selbst herausfinden, ob dass auf einen selbst auch zutrifft, oder eben nicht. Wen das nicht stört und wer mehr Wert auf einen sehr leichten und mobilen kabellosen Kopfhörer mit guten Halt im Ohr Wert legt, der ist bei unseren In Ear Tests an der richtigen Stelle. Hier geht´s zu den In Ears
Over Ears sind wohl die klassischsten Kopfhörer schlecht hin, die eigentlich jeder kennen sollte. Hierbei handelt es sich um große Schalenkopfhörer die meist über einen breiten Bügel verbunden sind und die gesamte Ohrmuschel umschließen. Zwar ist diese Bauform deutlich schwerer und größer als die leichten In Ears, aber sie bietet einen sehr großen Vorteil, nämlich überragend guten Sound. Klarerweise ist bei dieser Bauform ein größerer und meistens qualitativ viel hochwertigerer Lautsprecher verbaut. Den Klangwellen wird in der Schale des Funk Kopfhörers außerdem ein viel größerer Platz geboten um sich vernünftig ausbreiten zu können, was einen besonders satten und lauten Bass ermöglicht. Da das gesamte Ohr vom Kopfhörer umschlossen wird, ist auch für eine perfekte Abschirmung gesorgt und das kann einem im Training einen echten Motivationsschub geben. Geeignet ist diese Bauart für alle, die besonders viel Wert auf guten Sound legen und die es beim Sport nicht stört, wenn der kabellose Kopfhörer ein spürbares Gewicht aufweist. Hier geht´s zu den Over Ears
Diese Bauart ist wohl eine Art Hybrid zwischen den beiden oben genannten Varianten. On Ears sind nicht so schwer wie ihre Over Ear Artgenossen und können die In Ears beim Sound dennoch übertrumpfen. Diese Bauform sieht den Over Ears zwar sehr ähnlich, hat aber einen entscheidenden Unterschied: Hier wird nämlich nicht die komplette Ohrmuschel umschlossen, sondern der Funk Kopfhörer liegt auf dem Ohr auf. Somit ist eine kleinere und leichtere Bauform möglich, die trotzdem einen hervorragenden Sound und guten Tragekomfort bietet. In Sachen Klangqualität, Bass und Abschirmung kommen sie den Over Ears zwar nicht unbedingt nach aber sind dennoch mehr als zufriedenstellend. Besonders geeignet ist diese Bauform für alle, die In Ears beim Sport nicht gerne tragen und trotzdem einen leichten Funk Kopfhörer mit guter Klangqualität suchen. Hier geht´s zu den On Ears
Sicher ist dir bekannt, dass man beim Sport mit Musik besonders gut abschalten kann. Der Alltagsstress verschwindet und man kann sich ganz auf sich und seinen Körper konzentrieren, allerdings bietet Musik beim Sport machen noch einen weiteren entscheidenden Vorteil, den sich viele gar nicht vor Augen führen: Wenn man beim Sport Musik hört, die man sehr mag und zu der man eine emotionale Bindung besitzt, kann man bis zu 20% mehr sportliche Leistung erbringen, das ist wissenschaftlich erwiesen! Das Musik hören sorgt im menschlichen Gehirn nämlich für eine Ausschüttung von Dopamin, dem sogenannten „Glückshormon“. Ein erhöhter Dopaminspiegel im Körper sorgt also für deutlich mehr Motivation und Leistung im Training, mehr darüber erfährst du hier. Solltest du also immer noch zu den wenigen gehören, die überhaupt keine Musik beim Sport hören, dann probier es doch einfach mal aus, du wirst sehen, die Zeit verstreicht beim Sport mit Musik viel schneller und du fühlst dich motivierter und leistungsstärker. Nicht umsonst gibt es immer mehr Sportarten, wie beispielsweise Zumba, die ausschließlich mit Musik betrieben werden, es macht einem einfach mehr Spaß und der Sport fällt einem um einiges leichter. Merk dir also: Musik beim Sport trägt eindeutig zu einer besseren Leistungsfähigkeit bei und kann dich ohne Zweifel motivierter und stärker machen!
Warum sollte man als Sportler eigentlich unbedingt zur Bluetooth Kopfhörer Sport Variante greifen, und nicht zu einem herkömmlichen Kopfhörer mit Kabel, der vielleicht sogar noch günstiger ist? Nun, dafür gibt es mehrere, aussagekräftige Gründe: Zum einen benötigt man bei dieser genialen Technologie keinen Kabel mehr, um Musik zu hören. Speziell wenn man Sport treibt ist das wirklich sehr nützlich, nichts stört einen mehr, als irgendwelche Kabel, die beim einem beim Sport ständig im Weg sind und sich überall verheddern, dadurch muss man seinen Bewegungsablauf ständig unterbrechen und kommt aus dem Rythmus – und dass will kein Sportler! Zudem hat man mit Bluetooth Sport Kopfhörern viel mehr Bewegungsfreiheit beim Training, man ist vollkommen uneingeschränkt und kann trotzdem Musik hören, bequemer geht´s wirklich nicht mehr. Auch das Handy und die Kabellänge stellen kein Hinderniss mehr dar, man kann das Mobiltelefon, mit dem die Bluetooth Sport Kopfhörer verbunden sind, nämlich auch einfach in den Rucksack oder in jede beliebige andere Tasche am Körper packen und hat nachher Ruhe, ohne sich über Kabellänge usw. Gedanken machen zu müssen.
Bei den ganzen Vorteilen darf man einen entscheidenden Nachteil allerdings nicht vernachlässigen, den Bluetooth Sport Kopfhörer haben, und zwar der Akku. Anders alles herkömmliche Kopfhörer, die ihren Strom vom Wiedergabegerät beziehen, müssen kabellose Kopfhörer nämlich regelmäßig aufgeladen oder mit Batterien bestückt werden, da sie keine direkte Verbindung zum Smartphone besitzen. Die meisten unserer Bluetooth Sport Kopfhörer kommen aber mit einer Akkulaufzeit von 7 Stunden und mehr, und überstehen somit locker mehrere Sportsessions, bis sie wieder aufgeladen werden müssen.
Zudem braucht man natürlich ein Smartphone oder ein anderes Wiedergabegerät mit Bluetooth-Funktion, ansonsten sind die Funk Kopfhörer nutzlos. Mittlerweile bieten aber wirklich alle Smartphone-Modelle, auch ältere, so eine Bluetooth Funktion und können problemlos eine Verbindung zu den kabellosen Kopfhörern aufbauen. Wie du siehst, gibt es zwar kleinere Nachteile, diese sind aber überschaubar und sollten keine größeren Probleme darstellen, wie wir finden.
Abgesehen davon, welchen Sport du betreibst und was dir an einem schnurlosen Kopfhörer besonders wichtig ist, sollte man vor einem Kauf unbedingt auf zwei Dinge achten, die sehr wichtig sind und einem eine spätere Unzufriedenheit mit dem Sportkopfhörer auf alle Fälle ersparen. Dabei handelt es sich um Tragekomfort und Sound, die beiden wichtigsten Eigenschaften eines jeden Kopfhörers, die man unbedingt testen sollte. Um ein kritisches Auge zu entwickeln und zu verstehen, worauf es bei diesen beiden Kriterien ankommt, haben wir im Folgenden einige sehr wichtige Informationen für dich.
Wir sprechen hier von Bluetooth Sport Kopfhörern, also geht es beim Tragekomfort in erster Linie um einen hervorragenden Halt, wir wollen ja nicht, dass der kabellose Kopfhörer schon nach den ersten Minuten beim Sport die Stabilität verliert und vom Kopf rutscht, bzw. aus dem Ohr fällt. Du solltest dich also vor dem Kauf erstmal informieren, ob der Funk Kopfhörer auch dafür geeignet ist, um ihn beim Sport zu benutzen und ob er genügend Halt bietet, z.B. in Form eines Bügels oder ähnlichem. Weiters sollten vor allem In Ear Kopfhörer eine gewisse Schweiß- und Wasserresistenz aufweißen und leicht zu reinigen sein, keiner trägt nämlich gerne schmutzige Kopfhörer beim Sport, weil diese nicht wasserresistent sind. Weiters sollte ein Sportkopfhörer möglichst leicht sein und sich auch nach längerer Zeit noch angenehm anfühlen ohne zu Drücken oder Schmerzen im Ohr oder am Kopf zu verursachen. Wie du bestimmt schon gemerkt hast, kann man all diese Eigenschaften nur überprüfen, wenn man den Kopfhörer selbst trägt und genau an diesem Punkt wird es schwierig, weil man das bei einer Bestellung im Internet vorher noch nicht machen kann. Um dieses Problem zu lösen, haben wir ausschließlich kabellose Kopfhörer in unserem Sortiment getestet, die eine sehr hohe Kundenzufriedenheit aufweisen und von zahlreichen Sportlern bereits gekauft und ausgiebig getestet wurden, keiner kauft schließlich gerne die Katze im Sack!
Kommen wir zum zweiten wichtigen Kriterium bei Bluetooth Sport Kopfhörern, nämlich dem Sound. Hier kommt es ganz auf deine persönlichen Vorlieben an. Manche bevorzugen vor allem einen lauten und satten Bass, wofür Over- und On Ears besonders gut geeignet sind. Andere hingegen möchten einen sehr klaren Klang, wobei der Bass nicht zu dominant sein soll. Wie gesagt kommt es hier auf den persönlichen Geschmack an, auf unseren Produktseiten kannst du dich vor dem Kauf zu jedem Bluetooth Sport Kopfhörer gut informieren, was dieser Sound mäßig drauf hat und worin die Stärken und Schwächen liegen. Was allerdings im Bereich Sound für jeden kabellosen Kopfhörer gilt: Die Qualität muss passen. Besonders bei scheinbaren Schnäppchen greift man oft genug ins Fettnäpfchen, schnurlose Kopfhörer unter 10€ oder dergleichen haben soundtechnisch nämlich meistens gar nichts drauf. Rauschende Höhen und ein verschwommener, unklarer Klang sind oft noch das harmloseste bei solchen Modellen. Zudem bricht bei manchen Billigmodellen plötzlich die Bluetooth Verbindung ab und unterbricht somit die Musik – und das will nun wirklich keiner. Wenn man bei einem guten Bluetooth Kopfhörer für Sport sparen will, dann sicherlich nicht bei Sound und Tragekomfort, bitte merk dir das!
Welche Marke ist denn jetzt die Beste für die Bluetooth Kopfhörer Sport Variante? Zu welcher Marke solltest du greifen? Hier möchten wir dir ganz klar ans Herz legen, beim Kauf nicht unbedingt auf die Marke zu achten, sondern auf die oben genannten Faktoren, diese sind nämlich viel wichtiger als es irgend eine Marke im Bereich Bluetooth Sportkopfhörer je sein wird. Zu den bekanntesten Herstellern zählen hier wohl Teufel, Bose, Sennheiser, JBL oder auch Plantronics. Aber es gibt auch noch unzählige weitere Hersteller wie Sony, Philips, Noontec und wie sie alle heißen. Lass dich hier wie gesagt nicht von der Marke blenden und achte auf andere, wichtige Faktoren, genau dann triffst du nämlich die richtige Wahl für dich und nicht weil irgend eine Marke drauf steht.
Eine der wichtigsten Fragen, bevor man sich ein Produkt kauft – Wie viel soll ich ausgeben? Dazu können wir dir folgendes sagen: Spar nicht am falschen Ende und gib lieber etwas mehr für einen qualitativ hochwertigen Bluetooth Sport Kopfhörer aus, als sich dann später drüber ärgern zu müssen, dass die Qualität nicht stimmt. Gerade bei Musikübertragung mit Bluetooth ist eine hohe Qualität sehr wichtig, um dennoch einen guten Sound ohne Unterbrechungen ermöglichen zu können. Auch die Akkuleistung lässt bei vermeintlichen Billigmodellen stark zu wünschen übrig und eine Akkuladung kann schon für eine einzige Sportsession zu wenig sein. Solche Probleme müssen nicht sein und man kann sie ganz einfach vermeiden, indem man etwas tiefer in die Tasche greift und sich für einen vernünftigen Bluetooth Sport Kopfhörer entscheidet, an dem man lange Freude hat. Wir können dir besonders ein Modell aus unseren Top 5 empfehlen, dort sollte für jeden etwas dabei sein und alle Modelle bieten hohe Qualität bei Tragekomfort und Soundqualität, wenn du zu einem dieser Modelle greifst, kannst du nichts falsch machen.
Solltest du trotzdem ein billigeres Modell vorziehen, die Bluetooth Sport Kopfhörer nur ab und zu nutzen wollen und nicht so viel Wert auf hohe Qualität legen, dann haben wir im Folgenden die drei besten In Ears der Bluetooth Kopfhörer Sport Version unter 30€ für dich im Überblick. Diese getesteten Modelle bieten unserer Meinung nach bei einem sehr niedrigen Preis dennoch eine relativ angemessene Qualität.
▼ Hier sind unsere Top 3 Bluetooth Sport Kopfhörer unter 30 Euro ▼
Zusammenfassend lässt sich sagen, für Sportler ist die Bluetooth Kopfhörer Sport Version das einzig wahre. Keine Kabel, die im weg sind, mehr Bewegungsfreiheit beim Sport und grandioser Sound und Tragekomfort, das sind die Dinge, die man als Sportler, egal in welchem Bereich, erwartet. In unseren Top 5 Test haben wir genau auf diese Dinge besonders geachtet und nach sorgfältigen Recherchen daraus die Besten fünf kabellosen Kopfhörer für Sport für dich ermittelt und getestet. Hier geht´s zu den Top 5
Tipp: Schau doch auch mal in unserem Blog vorbei, wenn du magst, dort veröffentlichen wir regelmäßig neue Ratgeberartikel, Tipps und Infos rund ums Thema Bluetooth Sport Kopfhörer und Sport im Allgemeinen um dich stets auf dem Laufenden zu halten. Hier geht´s zum Blog